
Bundesnetzagentur und Telefon-Provider zeigten sich in aktuellen Stellungnahmen zur LTE-Verfügbarkeit unisono erfreut über die bisher erreichte Ausbaustufe des neuen 4G-Mobilfunknetzes und blicken optimistisch in die Zukunft – bis Ende 2013 rechnen sie mit einer flächendeckenden Verfügbarkeit des LTE-Netzes in Deutschland.
Für den Präsidenten der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, sind diese Meldungen auch ein politischer Erfolg: Aktuell haben bereits sechs Bundesländer die Auflagen der Agentur zum Netzausbau erfüllt. Bei der Versteigerung der LTE-Frequenzen im Mai 2010 waren die drei bietenden Telefongesellschaften – Telekom, Vodafone sowie Telefónica Deutschland (o2) – verpflichtet worden, mit dem Netzausbau in ländlichen Regionen zu beginnen, die bisher außerhalb der Reichweiten von DSL und Kabelnetzen lagen und daher keinen Zugang zu schnellen Internet-Verbindungen hatten.
Die Auflagen der Bundesnetzagentur betreffen ausschließlich die 800-Megahertz-Frequenzen, die besonders geeignet für den LTE-Empfang in ländlichen Gebieten sind, parallel dazu starteten die Provider im urbanen Raum nicht auflagengebundene Pilotprojekte im Frequenzbereich von 1,8 bis 2,6 Gigahertz.
Telekom-LTE erreicht derzeit sieben Millionen Haushalte
Beim Ausbau des urbanen LTE-Netzes ist derzeit insbesondere die Deutsche Telekom sehr aktiv. In Köln wurde bereits seit Juli 2011 ein entsprechendes Projekt erfolgreich umgesetzt, in dieser Woche ging auch ein LTE-Pilotnetz in München an den Start. In weiteren 100 Städten arbeitet die Telekom derzeit intensiv an den technischen Voraussetzungen für den LTE-Empfang. Ein Telekom-Sprecher verkündete jetzt, dass das LTE-Netz des Providers aktuell etwa sieben Millionen Haushalte erreicht.
Auch Vodafone arbeitet mit Hochdruck am Roll-out seines eigenen 4G-Netzes und hat damit inzwischen unter anderem die NRW-Metropole Düsseldorf erreicht.
Die aktuelle Leistungsfähigkeit der LTE-Netze steht herkömmlichen DSL/VDSL-Verbindungen in nichts nach und übertrifft sie in vielen Fällen – die Nachrichtenagentur dpa hat in eigenen Praxistests Downloadgeschwindigkeiten bis circa 30 Mbit/s gemessen.
LTE – Daten- und Mobilfunkstandard der Zukunft
Das Fazit aller Akteure auf dem LTE-Markt ist derzeit, dass der Netzausbau viel schneller vor sich geht als ursprünglich erwartet oder prognostiziert. Zum Vergleich: Nach der Versteigerung der UMTS-Frequenzen dauerte es mehrere Jahre bis zu einer flächendeckenden Netzverfügbarkeit und der Entwicklung UMTS-fähiger Endgeräte.
LTE ist in Deutschland bisher zwar nur mit speziellen Surfsticks oder einem LTE-fähigen WLAN-Router zu empfangen – bereits Anfang nächsten Jahres dürfte sich das ändern. Spätestens auf dem Mobile World Congress in Barcelona im Februar 2012 werden verschiedene IT-Hersteller LTE-fähige Mobilgeräte präsentieren – Marktforscher rechnen bis 2016 mit einem Verkauf von weltweit bis zu 245 Millionen 4G-fähigen Handys. Abzusehen ist bereits jetzt, dass LTE der Daten- und Mobilfunkstandard der Zukunft ist.