
Hardware, mit der LTE-Verbindungen aufgebaut werden können, ist derzeit noch ähnlich rar wie das schnelle Funknetz selbst. Mehr als zwei verschiedene Endgeräte hat keiner der derzeit am LTE-Ausbau beteiligten Netzbetreiber im Angebot. Nachschub ist allerdings schon für die nächsten Wochen angekündigt. Huawei will mit dem LTE-Stick E392 die Angebotspalette erweitern. Das bemerkenswerte des E392 ist, dass sich die Datenkarte auf verschiedene Übertragungsstandards versteht.
Multi-Mode-Stick für verschiedene Netzausbaustufen
Nach Veröffentlichung des E392 dürfte der Stick die größte bisher mögliche Kompatibilität bieten. Abgedeckt sind unter anderem auch die beiden LTE-Standards FDD und TDD. Letzterer kommt vor allem bei Übertragungen im 2,6 GHz-Frenquenzbereich zum Einsatz und ist deshalb in Deutschland bisher etwas weniger verbreitet. Das liegt unter anderem an dem komplexen Datenübertragungsverfahren, das hinter der TDD-Methode steckt. Up- und Download werden bei TDD-LTE über die gleiche Frequenz realisiert. Die Signale müssen deshalb zeitlich aufeinander abgestimmt werden. Daraus ergibt sich allerdings der Vorteil einer effizienteren Nutzung der einzelnen Frequenzen.
Der E392-Stick soll laut Huawei allerdings auch zu älteren Datenübertragungsstandards kompatibel sein. GSM, GPRS und UMTS werden ebenfalls unterstützt. Besitzern des Sticks wird so zusätzliche Mobilität gewährt, da die bisher erhältlichen Single-Mode-Endgeräte für den Aufbau einer Internetverbindung auf einen LTE-Sender angewiesen. Verlässt man mit dem E392 die mit LTE ausgerüstet Funkzelle, steigt der Stick automatisch auf die nächstbeste Übertragungstechnologie um und die Verbindung zum Netz bleibt weiter bestehen.
Spitzengeschwindigkeiten bis 100 MBit/s
Ein Datenblatt des Sticks E392 liegt bisher nicht vor. In einer Pressemitteilung wurde von Huawei allerdings bekannt gegeben, dass die USB-Datenkarte Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 100 MBit/s zulässt, sofern eine LTE-Verbindung besteht. Rein rechnerisch würde es diese Geschwindigkeit erlauben, eine 5 GB große Datei in weniger als neun Minuten herunterzuladen. In der Realität liegt der Datendurchsatz je nach Verfügbarkeit und Auslastung des Netzes sowie der vom Provider festgelegten (Tarif)-Beschränkungen aber deutlich niedriger.
Bis spätestens September soll der E392 laut Huawei weltweit verfügbar sein. Über etwaige Kooperationen mit deutschen Mobilfunkanbietern und den Preis schwieg sich das Unternehmen bislang aus.