LTE Volumentarife
Für LTE Volumentarife entrichtet der LTE Nutzer sein Entgelt für übertragene Daten an den Provider. Der LTE Provider bietet Tarife an, die einen Festpreis haben und ein festes Volumen für übertragene Daten beinhalten. Dabei werden immer Upload und Download betrachtet. Jeder Seitenaufruf erzeugt Traffic, es werden Daten übertragen.
LTE Volumentarif ermöglicht schnelles surfen
So bietet Vodafone mit seinen LTE Volumentarifen bis zu 30 GB Inklusivvolumen an. Bei mobilen Datentarifen ist es üblich, das die Verbindung beim Überschreiten dieser Inklusivvolumina herabgesetzt wird oder das Mehrvolumen entsprechend bezahlt werden muss. Damit soll verhindert werden, dass die Mobilfunkmasten überlastet werden. Bei UMTS im MB-Takt üblich, ist bei LTE jedoch zu erwarten, das die Mehrkosten in Paketen abgerechnet werden. Leider gibt Vodafone als Anbieter von LTE Volumentarifen dazu keine Auskunft. LTE kann deutlich mehr Nutzern eine höhere Geschwindigkeit bieten, als UMTS oder dessen Weiterentwicklung HSDPA. Auch deshalb wurden für die Nutzung in Ballungsgebieten die Frequenzbereiche um 2,6 GHz versteigert.
Statt des Herabsetzens von Geschwindigkeiten wäre daher der Verkauf von Datenpaketen sinnvoll. Einen anderen Weg geht die Telekom, bei der eine Flatrate angeboten wird. Um die Netzüberlastung zu verhindern, sind bei der Telekom allerdings nur 3.000 kbit/s Datenübertragung im Download möglich.
Wenn sich das monatlich übertragene Datenvolumen in überschaubaren Grenzen bewegt und ungefähr gleich groß bleibt, kann der Volumentarif häufig die kostengünstigere Alternative zur Flatrate sein.
Die Datenbegrenzungen bei einem LTE Volumentarif sollten eingehalten werden
Doch Vorsicht, für jedes zusätzlich übertragene MB entstehen bei UMTS-Tarifen Zusatzkosten, wenn das vertraglich festgelegte Datenvolumen überschritten wird. Das ist auch bei LTE Volumentarifen zu erwarten. Kommt es regelmäßig zu Überschreitungen, der vertraglich festgelegten Menge, kann es durchaus lohnend sein, einen Tarif mit größerem Datenvolumen zu buchen oder auf eine Flatrate umzusteigen. Wo LTE Volumentarife verfügbar sind, HSDPA aber eine Alternative ist, sollten Poweruser statt zum LTE Volumentarif auf eine HSDPA-Flatrate zurückgreifen. Diese bietet mit 7,2 Mbit/s eine höhere Geschwindigkeit als LTE und ist als günstiger Volumentarif oder Flatrate zu haben. Generell eignen sich LTE Volumentarife vor allem für Menschen, die eine monatlich überschaubare, nicht allzu große und möglichst gleichbleibende Datenmenge mobil übertragen möchten.