LTE Surfsticks
Die günstigste Hardwarevariante für den Empfang von LTE sind LTE Sturfsticks. Sie beinhalten eine Doppelantenne und die Möglichkeit, eine SIM-Karte einzulegen. Ähnlich den verbreiteten Surf-Sticks zur Nutzung von UMTS oder dessen Weiterentwicklung HSDPA, bieten die LTE-Surfsticks die Möglichkeit, mobil auf ein LTE Netz zuzugreifen. Aktuell werden die Sticks noch nicht im großen Umfang vertrieben. Die Hersteller arbeiten jedoch fieberhaft an deren Entwicklung. Führend dabei ist Samsung, die bereits in Schweden Endgeräte im Test haben. Und auch wenn LTE noch nicht den Standard erfüllt, werden entsprechende Sticks unter dem Standard „4G“ vertrieben. Herkömmliche Surfsticks können bei LTE nicht genutzt werden, da die Antennentechnologie sich von der GSM- und UMTS-Technologie unterscheidet. LTE und später LTE-advanced, benötigen eigene Antennen und Empfänger. Neben Sticks werden für den stationären Empfang Router und LTE Modems zur Verfügung gestellt.
![]() |
Telekom LTE | ![]() |
![]() |
Vodafone LTE | ![]() |
![]() |
o2 LTE | ![]() |
![]() |
BASE LTE | ![]() |
LTE Surfsticks haben einige Vorteile gegenüber fest installierten Anlagen. Sie sind mobil an verschiedene Endgeräte anschließbar. Per USB können so PC, Netbook oder Mac an das LTE Netz gebracht werden. Die Sticks sind platzsparend und leicht zu transportieren. Die Nutzung ist so an verschiedenen Orten möglich. Bei Laptops stört die Eigenstrahlung der Geräte oft den Empfang. Daher ist die Verwendung eines USB-Verlängerungskabels zu empfehlen. Beim Betrieb in geschlossenen Gebäuden sollte man für den optimalen Empfang immer in der Nähe eines Fensters sitzen.
Einfache Installation und schnelles Internet mit LTE Surfsticks
Die meisten LTE Surfsticks benötigen keine Installation am PC, sondern können direkt verwendet werden, wie man es bisher von den UMTS-Sticks gewohnt war. Einige Anbieter wie die Telekom liefern darauf auch Zugangssoftware. Alternativ stehen die Treiber für moderne Windows-Installationen auch online bereit. Linux und Mac Nutzer können sich auf den Providerwebseiten von Telekom, Vodafone, o2 oder E-Plus die aktuellen Treiber der LTE Sticks herunterladen, sofern diese nicht erkannt werden. Auch in der Größe ähneln sie den bisher bekannten Modellen. Das LTE Breitbandinternet ist bequem von unterwegs zu nutzen und findet im Freizeit- oder Businessbereich Anwendung. Die hohe Qualität des neuen Netzes bleibt über den Stick erhalten. Noch ist das LTE Netz in Deutschland nicht in Betrieb, deshalb sind noch keine LTE Sticks im Handel erhältlich.