LTE Anbieter
Vodafone und die Telekom betreiben bereits seit Dezember 2010 Testnetze für die Nutzung der LTE Technologie. Sie bieten bereits die Möglichkeit der Vorregistrierung für einen offiziellen Marktstart. Einzig die noch nicht verfügbaren Endgeräte hindern die großen Mobilfunkanbieter an einer flächendeckenden Markteinführung. Während das Netz weiter ausgebaut wird, erhält der Interessierte bei Telekom und Vodafone bereits Flatrate und Volumentarife auf deren Webseite.
![]() |
Telekom LTE | ![]() |
![]() |
Vodafone LTE | ![]() |
![]() |
o2 LTE | ![]() |
![]() |
BASE LTE | ![]() |
Die ersten LTE Anbieter sind mit Tarifen am Markt
Bei der Telekom gibt es eine Flatrate, Vodafone setzt auf LTE Volumentarife. Einzig o2, der dritte Bieter auf den 800-MHz-Frequenzbereich hat noch kein Angebot veröffentlicht. Bei der Ersteigerung der 800-MHz-Frequenzbereiche wurde von der Bundesnetzagentur an die LTE Anbieter vorausgesetzt, dass erst alle ländlichen Gebiete ohne High-Speed-Internetzugang mit LTE abgedeckt werden müssen, bevor die LTE Technologie in Städten eingesetzt werden darf. Neben den 800-MHz-Frequenzen, die sich besonders gut für den Ausbau ländlicher Gebiete eignen, wurden auch Frequenzen im 2,6-GHz-Bereich versteigert. Diese Sendebereiche werden von den Anbietern Vodafone, o2, E-Plus und Telekom für die Entlastung stark frequentierter UMTS Sendeeinheiten in Innenstädten genutzt.
LTE Anbieter o2 betreibt Pilotnetz, E-plus mit 2,6 GHz Frequenz
Obwohl o2 noch keine Tarife bekannt gegeben hat, nutzt die Firma als LTE Anbieter ein Pilotnetz zu Testzwecken im Raum München. E-Plus wird lediglich den 2,6-GHz-Bereich verwenden, um seine Mobilfunkzellen besser auszubauen und zu entlasten. Die Nutzung des 2,6-GHz-Bereichs wird von der Bundesnetzagentur nicht reglementiert.
Interessenten können sich auf den Webseiten der drei Anbieter o2, Vodafone und Telekom vorregistrieren lassen und werden informiert, wenn der Netzausbau in Ihrem Gebiet fortschreitet. So können Nutzer bereits zu Beginn des Ausbaus von den Vorteilen Gebrauch machen. Auch der Ausbau der Pilotnetze würde die Möglichkeit bieten, schnell und einfach an noch nicht überall verfügbare Hardware zu kommen. Samsung ist ein Anbieter, der bereits 4G-Surfsticks vertreibt. Allerdings ist deren Nutzung derzeit vorrangig in Schweden möglich. In Deutschland erfolgt der Vertrieb von LTE Hardware, wie auch bei anderen Techniken, hauptsächlich über die LTE Anbieter und deren Tochterfirmen.